X3 System – Professioneller Sportstättenservice | Mail: info[at]x3system.eu | Tel: 0 57 24 – 90 53 49 5

Tartanbahn Reinigung mit Schmutzwasser-Absaugung

Mit einer professionellen Reinigung Ihrer Tartanbahn helfen wir Ihnen, den Glanz Ihrer Laufbahnen und Sportstätten wieder herzustellen und sorgen dafür, dass diese ohne Verletzungsrisiko benutzt werden können.

Schützen Sie Ihre Kunststofflaufbahn: Effektive Pflege gegen Algen und Moosbefall

Tartanbahn Reinigung

Eine gepflegte Kunststofflaufbahn ist entscheidend für Sicherheit und Langlebigkeit. Wird die Sportlaufbahn über längere Zeit vernachlässigt, können sich Algen und Moos auf der Kunststoffoberfläche bilden. Diese organischen Ablagerungen verschließen die wasserdurchlässigen Poren des Kunststoffbelags und lösen eine ungewollte Kettenreaktion aus: Schmutz sammelt sich, was die Entstehung von Moos beschleunigt.

Gefahren durch Algen- und Moosbefall:

Die Laufbahn verliert ihre rutschhemmende Oberfläche, und die Verletzungsgefahr steigt spürbar an. Regelmäßige Reinigung und Pflege schützen die sportliche Leistungsfähigkeit und das langfristige Erscheinungsbild Ihrer Kunststofflaufbahn.

 

In nur 4 einfachen Schritten zu Ihrer sauberen Tartanbahn

Schritt 1
Baustelleneinrichtung

Für einen optimalen Arbeitsablauf bei der Reinigung Ihrer Tartanplätze richten wir die Baustelle so ein, dass wir möglichst effizient arbeiten können. Der Sportplatz muss für die Zeit der Tartanbahn Reinigung für Ihre Sportler gesperrt bleiben.

Schritt 2
Wasserversorgung

Damit wir unser Spezialfahrzeug mit sauberem Wasser betanken können, brauchen wir einen Hydranten mit einem "C" Anschluss. Nach der Reinigung brauchen wir einen geeigneten Kanalisationsschacht damit das Schmutzwasser entlassen werden kann.

Schritt 3
Tartanbahn Reinigung

In dem vierten Schritt geht es um die eigentliche Reinigung Ihrer Kunststoffflächen. Hier fangen wir als erstes mit den Segmenten der Kunststoffbahn an. Darauf folgen die Sprintbahnen und anschließend folgt die Rundlaufbahn.

Schritt 4
Abnahme und Übergabe

Als abschließender Punkt erfolgt die Abnahme nach der Tartanbahn Reinigung. Hierfür begehen wir gemeinsam die Sportstätte und gehen alle Bereiche nochmal durch. Gemeinsam unterzeichnen wir die Abnahme und eröffnen wieder den Sportplatz für Ihre Sportler.

Tartanbahn Intensivreinigung bei Moos und Flechte

Tartanbahn-Reinigung bei Moos

Es passiert gefühlt über Nacht. Flechte und Moos befallen den begehrten Sportbelag auf Ihrem Sportplatz. Meist geschieht dies bei Sportstätten, wo eine direkte Sonneneinstrahlung durch Bäume, Schilder oder ähnlichem verhindert wird. Durch die schattigen Flächen kann der Tartanbelag nicht richtig trocknen und es kommt erst zur Algenbildung und anschließend zu Moos- und Pilzbefall. Hier ist nun VORSICHT geboten! Befindet sich Moos und Flechte auf der Tartanbahn, sollte der Platz unverzüglich gereinigt werden. Da sich besonders die Flechte hartnäckig festsetzt.

Was tun bei Flechte und Moos auf dem Tartanplatz?​

Ist der Platz erst mal von Moos und Pilzen befallen, hilft nur eine professionelle Tartanbahn Reinigung. Durch den hohen Wasserdruck (über 200 bar) + die Schmutzwasserabsaugung wird der Kunststoffbelag porentief gereinigt. Bei sehr starkem Befall muss die Reinigung in zwei – vier Reinigungsgängen wiederholt werden, um die Spuren von Pilzen und Moos zu beseitigen und somit einen Neubefall zu verhindern.

Intensivreinigung von Entwässerungsrinnen

Zu jeder gesunden Kunststofflaufbahn gehört auch eine saubere Entwässerungsrinne. Sie sorgt dafür, dass das Wasser von dem begehrten Sportbelag abfließen kann und sich die Algenbildung verlangsamt.

Warum Sie die Entwässerungsrinnen immer sauber halten sollten.

Befindet sich Schmutz in den Rinnen, kann das Regenwasser nicht mehr richtig abfließen. Perfekte Voraussetzungen für Unkraut und Wurzel. Fangen Sie erst einmal an zu wachsen, entstehen die sogenannten Wurzelaufbrüche im Sportbelag. Dieser reißt allmählich auf und muss anschließend durch eine professionelle Reparatur instand gesetzt werden.

Unser Versprechen!

Profitieren Sie von einer effizienten und hochqualitativen Tartanbahn Reinigung. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist und Ihre Anlage gesperrt werden muss, weil Verletzungsgefahr besteht. 

Häufig gestellte Fragen zur Tartanbahn Reinigung

Die Reinigung der Tartanbahn erfolgt durch eine Maschine, die speziell für Kunststoffsportflächen konzipiert wurde. Hierbei kommt das sogenannte Dreh-Wirbelverfahren zum Einsatz, das eine porentiefe Reinigung der Oberfläche garantiert. Diese Technik arbeitet ausschließlich mit Hochdruckwasser, verzichtet vollständig auf chemische Reinigungsmittel und nimmt das entstandene Schmutzwasser direkt wieder auf, wodurch die Umwelt geschont wird. 

Die Kosten für die Reinigung einer Tartanbahn variieren je nach Größe der Fläche, dem Verschmutzungsgrad und der gewählten Reinigungsmethode. Wählen Sie ausschließlich einen Anbieter, der Ihre Tartanbahn mit einem Dreh-Wirbelverfahren und Schmutzwasseraufnahme reinigt.

Folgende Verschmutzungen lassen sich bei einer professionellen Tartanbahn-Reinigung effektiv entfernen:

• Moos und Algenbewuchs
• Unkraut, Gras und andere Pflanzenreste
• Schmutz, Sand und Staub
• Verschmutzungen durch Laub
• Vogel- und Tierkot
• Umweltbedingte Ablagerungen (z.B. Ruß oder Pollen)
• Hartnäckige organische Ablagerungen (z.B. Flechten)
• Rückstände von Getränken oder Lebensmitteln
• Gummiabrieb und Schuhspuren
 
Die Intensivreinigung mittels Dreh-Wirbelverfahren entfernt diese Verunreinigungen gründlich und porentief, ohne dabei den Belag zu beschädigen oder Chemikalien einzusetzen. Achten Sie beim Anbieter ebenfalls auf die Schmutzwasseraufnahme!
Für eine dauerhaft optimale Nutzung und lange Lebensdauer wird empfohlen, eine Tartanbahn mindestens ein- bis zweimal jährlich zu reinigen:
 
•Regelmäßige Intensivreinigung mit Schmutzwasseraufnahme: Alle 1 bis 2 Jahre (idealerweise im Frühjahr oder Herbst).
 
Faktoren wie Umgebung (Bäume, angrenzende Wiesen), Nutzungshäufigkeit und Witterungsbedingungen beeinflussen, wie oft tatsächlich gereinigt werden sollte. In stark beanspruchten oder schattigen Bereichen kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein.
Zur eigenen Pflege und langfristigen Erhaltung deiner Tartanbahn kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:
 
1. Regelmäßige Sichtprüfung
• Kontrolliere die Bahn regelmäßig auf Beschädigungen, Unkraut, Moos oder Schmutz.
 
2. Lose Verschmutzungen entfernen
• Laub regelmäßig mit einem Laubbläser oder einem Kunststoffrechen beseitigen.
• Staub und Sand gelegentlich mit einer weichen Kunststoffbürste abkehren.
 
3. Unkraut und Moos entfernen
• Kleinere Moos- und Unkrautflächen vorsichtig von Hand oder mit einer weichen Bürste mechanisch beseitigen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
 
4. Reinigung mit Wasser
• Verschmutzte Stellen kannst du gelegentlich vorsichtig mit klarem Wasser (z.B. Gartenschlauch) abspritzen.
• Vermeide den Einsatz von Hochdruckreinigern in Eigenregie, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.
 
5. Vermeidung von Chemikalien
• Verzichte auf aggressive chemische Reinigungsmittel, da diese den Belag beschädigen können.
 
6. Nutzungshinweise beachten
• Die Nutzung mit Schuhwerk, das die Bahn beschädigen könnte (z.B. Spikes außerhalb des Sportbetriebs), möglichst vermeiden.
• Verschüttete Getränke oder Lebensmittel sofort entfernen, um Flecken zu verhindern.